Header

1670839070024

Worum geht es?

Kommunikation ist das zentrale Element um vom ICH ins WIR zu kommen. Kommunikation kann verbinden, abgleichen, klären, irritieren, einander näher oder weiter weg bringen und vieles mehr. Die Kompetenz der konstruktiv und co-kreativ wirkenden Gesprächsführung ist zentral in vielen Bereichen des Lebens und somit auch in der Rolle als Mitarbeitende:r oder Führungsperson in einer Unternehmung. Gesprächsführungskompetenz zahlt ein auf offene und wertschätzende Feedbackkultur in einem Team und generell auf positive zwischenmenschliche Beziehungen.
Die Art und Weise und mit welcher Offenheit und Klarheit wir Themen ansprechen und entgegennehmen hat eine grosse Wirkung auf das gegenseitige Verständnis, Vertrauen und eine konstruktive Zusammenarbeit.

Ob Führungs- oder Feedbackgespräche – wir sind überzeugt, dass es sich lohnt, sich mit dem Thema Gesprächsführung auseinanderzusetzen, Stärken und Lernfelder zu identifizieren und sich durch Reflexion und Übung darin weiterzuentwickeln. Es gibt zahlreiche Aspekte und Schlüsselpunkte, welche die Gesprächsführung beeinflussen und zu einem gelungenen Gespräch beitragen. Folgend ein paar Beispiele:

Bevor ich überhaupt ein Gespräch führe, lohnt es sich, zu reflektieren, wieso ich dieses Gespräch will: Was sind mein Beweggrund, was ist mein dahinter liegendes Bedürfnis, was ist meine Absicht? Will ich etwas klären? Will ich meine Sichtweise, mein Bedürfnis, meine Erwartung darlegen? Oder will ich eigentlich einfach Dampf ablassen? Will ich besser dastehen? Will ich recht haben? Wenn ich die Absicht für mich geklärt habe, kann ich das Gespräch viel bewusster und zielgerichteter führen oder vielleicht zuerst ein Zwiegespräch mit mir abhalten.

Gerade bei anspruchsvollen Gesprächen ist eine sorgfältige Vorbereitung eine grosse Hilfestellung. Mit welchen Worten steige ich ein? Welches sind meine wichtigsten Botschaften und wie bringe ich diese auf den Punkt? Wie schaue ich, dass ich mir immer wieder Zeit nehme, meine Antworten und Aussagen vor dem Reden zu prüfen und auch mal 10 Sekunden Stille zum Nachdenken zuzulassen? Wie finde ich einen Abschluss, selbst wenn das Gespräch nicht nach Plan verläuft? Wie gehe ich mit möglichen Reaktionen um etc.? Zur Vorbereitung können Notizen oder auch eine Übungsrunde in Form eines gespielten Gesprächs helfen.

Nicht zu unterschätzen sind die Wirkung von Ort und Zeitpunkt auf ein Gespräch. Spreche ich etwas sofort an oder besser in einer ruhigen Minute beim nächsten Bila-Gespräch? Führe ich das Gespräch im Sitzungsraum oder besser bei einem Spaziergang in Bewegung an der frischen Luft? Kenne ich die Faktoren, welche meine Gesprächsabsicht positiv beeinflussen können?

Bei einem Gespräch und beim Feedback geben geht es nicht nur darum, dass ich meine eigenen Botschaften verständlich und klar platziere. Ich muss auch über das Zuhören einen Beitrag leisten zum Verstehen der Botschaften des Gegenübers. Das heisst, dass ich meinem Gegenüber meine volle Aufmerksamkeit schenke, seine Worte zu verstehen versuche, reflektiere und nachfrage.

Dabei lohnt es sich, eine Gesprächspause auch mal auszuhalten – Stille bietet Raum, für neue Gedanken und Ideen: «Lass mich kurz nachdenken, bevor ich Dir überstürzt antworte.»

Neben konkreten Techniken und Methoden ist in der Gesprächsführung vor allem eines zentral: Meine Haltung. Begegne ich meinem Gegenüber auf Augenhöhe? Kann ich den Respekt und die Beziehungswärme trotz anspruchsvollem Thema aufrechterhalten? Welches Menschenbild schwingt mit? Auch auf Teamebene lohnt es sich, eine gemeinsame Haltung zu entwickeln: Welche Feedbackkultur wollen wir gemeinsam pflegen und nähren? Wie wollen wir miteinander kommunizieren? Welche Gefässe haben wir, um uns auszutauschen und Feedback zu geben? etc.

Diese Aspekte sind natürlich nicht abschliessend. Gesprächsführung und Feedbackkultur sind ein extrem vielschichtiges Thema – die Wirkung, die damit in einem Unternehmen, in der Zusammenarbeit und in Beziehungen erzeugt werden kann, ist dafür umso grösser. 

Was sind typische Fragestellungen?

Im Kontext von unseren Mandaten und Entwicklungspartnerschaften begegnet uns das Thema Gesprächsführung und Feedbackkultur in vielseitigen Facetten. Folgend ein Auszug von Fragestellungen, die uns häufig gestellt werden:

  • Wie spreche ich als Führungsperson die Entwicklungsfelder von Mitarbeitenden an? Wie kann ich die Motivation für einen Entwicklungsschritt anregen?
  • Wie führen wir wirkungsvolle und zeitgemässe Mitarbeitendengespräche?
  • Wie gebe ich meiner Arbeitskolleg:in ein konstruktives, kritisches Feedback? Wie gehe ich damit um, wenn sie/er es nicht gut aufnimmt?
  • Wie gehe ich damit um, wenn kleinste Kritik mich gröber destabilisiert?
  • Wie kommen wir in einem Team vom Hintendurch mehr ins Vornedurch und getrauen uns, Themen offen anzusprechen? Wie fördern wir eine offene Feedbackkultur und ein Klima von psychologischer Sicherheit?
  • Wie gehen wir damit um, wenn uns im hektischen Alltag (z.B. Schichtbetrieb) die Zeit und Gelegenheit für Gespräche und Feedbacks fehlt?
  • Wie gelingt es uns, dass wir uns im Team und/oder von der Führungsebene her mehr wertschätzendes Feedback geben?
  • Wie fördere ich als Führungsperson, dass ich von meinen Mitarbeitenden Feedback erhalte?
  • Wie gebe ich als Mitarbeiter:in Feedback gegen oben?

Wie gehen wir das Thema Gesprächsführung und Feedbackkultur an?

Wir verstehen die Kommunikationskompetenzen, die es zum Feedback geben und zur Gesprächsführung braucht, als Muskel: Sie werden nur stärker, wenn man sie regelmässig trainiert. Deshalb legen wir in Coachings und Workshops einen besonderen Fokus aufs Üben. In Form von Gesprächssequenzen und spielerischen Übungen schaffen einen sicheren Rahmen, um auszuprobieren und selbstwirksam ins Tun zu kommen.

Mit konkreten Inputs, Bildern und Methoden geben wir Hilfestellungen mit auf den Weg, um die eigene Kommunikationskompetenz zu stärken. Wir geben Euch verschiedene kleine, spielerische Tools und effektive, anwendbare Ideen, um im alltag mehr, offener und klarer miteinander zu kommunizieren.
Unser Gesprächstool ist ein mögliches Werkzeug, welches in Gesprächen als visuelle Unterstützung eingesetzt werden kann und den offenen Dialog fördert. Auf der Team- und Führungsebene arbeiten wir auch am gemeinsamen Bild einer wirkungsvollen Gesprächs- und Feedbackkultur.